Verwaltungstechnisch ist Kroatien in 20 Gespanschaften und die Hauptstadt Zagreb gegliedert. die selbst den Status einer Gespanschaft hat. Jede Gespanschaft ist für die Tätigkeiten zuständig. die sich u. a. auf Bereiche wie Bildung. Gesundheitswesen. urbanistische Raum- und Stadtplanung sowie auf wirtschaftliche Entwicklung. Verkehr und Verkehrsinfrastruktur beziehen. Die Gespanschaften verwalten zudem die Angelegenheiten der Entwicklungsplanung von Bildungs- Gesundheits- Sozial- und Kultureinrichtungen.
Die Grundeinheit der regionalen Selbstverwaltung ist die Gespanschaft (kroatisch: županija). Die aktuelle verwaltungstechnische territoriale Gliederung Kroatiens wurde 1997 eingeführt, als die administrative Gliederung aus dem Jahr 1992 abgeändert wurde. Die Gespanschaften werden administrativ und territorial in kleinere Einheiten untergliedert – in Städte in den urbanen Gebieten und in Gemeinden in den restlichen Gebieten. Laut Gesetz aus dem Jahr 2006 gibt es in Kroatien 127 Städte und 428 Gemeinden. Die Hauptstadt Zagreb hat einen besonderen Status als Stadt und Gespanschaft zugleich.
Die Gespanschaft als Einheit der territorialen Gliederung hat in Kroatien eine lange Tradition. Sie findet seit dem 10. Jahrhundert Erwähnung, zuerst im südlichen, danach aber auch im nördlichen Teil des Landes. In schwankender Anzahl, von unterschiedlichem territorialem Umfang und Aufbau und mit wechselnden Befugnissen, haben sich die Gespanschaften bis ins 20. Jahrhundert erhalten. Nach der Demilitarisierung der Vojna Krajina (ehemalige Militärgrenze) im Jahr 1881, gab es auf dem Gebiet der Königreiche Kroatien und Slawonien acht Gespanschaften: Modruš-Rijeka, Lika-Krbava, Zagreb, Varaždin, Bjelovar-Križevci, Požega, Virovitica und Syrmien.